news / blog
Sumpflandschaft im Gipskeuper
Das Naturschutzgebiet Reusenberg wurde in den 30er Jahren verordnet und ist somit eines der ältesten Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart (Baden-Württemberg). Im Gipskeuper hat sich hier eine einzigartige Landschaft mit wassergefüllten Erdfällen (Lachen) mit teils anmoorigem Charakter gebildet. Viele der natürlichen Stillgewässer sind noch jung und plötzlich im Wald eingebrochen. So ragen inzwischen tote Bäume als Relikt des "aktiven" Untergrunds aus dem Wasser. Ein fotografisches Kleinod das ich seit meiner Kindheit immer wieder besuche. Auch fotografisch eine Herausforderung, da es nicht immer leicht ist in dem Gewirr aus Stämmen und Zweigen eine stimmige Kompositionen ohne störende Elemente zu finden.
Nebelstimmungen
Der Herbst rückt mit großen Schritten näher und endlich gibt es morgens wieder tollen Bodennebel. Wie in den letzten Wochen besuche ich immer das gleiche Gebiet. Ich bin ein ausgesprochener Fan von regelmäßigen Besuchen an guten Lokalitäten, i.d.R. mache ich dadurch einfach bessere Bilder und entdecke mehr Motive, die ich dann bei entsprechendem Licht erneut aufsuchen kann. Die Streuobstwiese habe ich am letzten Wochenende zufällig entdeckt bei der Anfahrt entdeckt, heute bin ich sie ganz gezielt vor Sonnenaufgang angefahren und wurde nicht enttäuscht. Der Nebel war noch intensiver und jedes Mal wird die Laubfärbung etwas besser. Ein toller Morgen!
Ein wunderschöner Morgen...
Das frühe Aufstehen hat sich wieder einmal gelohnt, kein Wölkchen am Himmel, die ersten Bodennebel des Spätsommers zeichnen wunderbare Stimmungen in die Landschaft und die goldgelben Sonnenstrahlen bringen das kleine Kiefernwäldchen zum Leuchten. Auch ein paar Bläulinge sind in einem meiner diesjährigen Lieblingsgebiete noch da. Wunderbar, wenn man morgens die Landschafts- und Makrofotografie verbinden und die ersten Stunden an einem arbeitsfreien Tag draußen verbringen kann. So fängt das Wochenende richtig an...
noch mehr Kaninchen
Seit einigen Wochen fotografiere ich nun Kaninchen und habe immer wieder meine Freude daran, den "kleinen Rackern" vor dem Sonnenuntergang bei Ihren Aktivitäten zuzusehen. Dank perfekter Tarnung (flach auf dem Boden liegend mit Tarnüberwurf) kommen die Tiere teilweise unter die Naheinstellgrenze des Objektives. Die Tarnung funktioniert so gut, dass Pferde erst kurz vor dem Hindernis scheuen, wildernde Hunde über einen stolpern und Spaziergänger sich höchsten über zwei Schuhe im Gras wundern Vor so einem Pferdetritt habe ich schon Respekt, macht aber trotzdem einen Heidenspaß! Nur der AF einer modernen DSLR kommt bei extremsten Gegenlicht an seine Grenzen. Gut zu wissen, dass es an Kameras noch etwas zu verbessern gibt!
Die Galerie zu den Kaninchen gibt es hier zu sehen.
Kiefern
In dem Magerrasengebiet im Landkreis Böblingen in dem die vorangegangenen Bläulingsaufnahmen entstanden sind stehen auch einige imposante Waldkiefern (Pinus sylvestris). Die ehemaligen Kieferaufforstungen sind heute zur Offenhaltung der Magerrasen auf einem Großteil der Fläche zurückgedrängt worden, einige schöne und ältere Exemplare blieben aber erhalten und bieten wunderbare Motive. In der Stammgabelung einer Kiefer hat es sogar ein Weidenröschen (Epilobium sp.) zur Blüte gebracht.