news / blog

Thursday, 19 July 2012 15:57

Faszination Tagfalter

Schmetterlinge und insbesondere Tagfalter sind wunderschöne Geschöpfe! Leider hat der Verlust Ihrer Lebensräume in den letzten Jahrzehnten und der Einsatz von Insektizieden gravierende Auswirkungen: Nur noch wenige Individuen können beobachtet werden und sensible Arten sind ausgestorben oder sehr selten geworden (siehe auch Bericht zum Roten Apollo). Vor allem die Veränderungen in der Landwirtschaft (deutsches Einheitsgrün incl. Löwenzahn statt blumenbunte Wiesen) aber auch in der Forstwirtschaft haben vielen Arten die nötigen Nahrungs- und Fortpflanzungshabitate genommen.

Anbei nun ein Bogen von noch häufigen Tagfalterarten hin zu seltenen, anspruchsvollen Arten. Gerade die Ameisenbläulinge haben eine hochinteressante Biologie. Der auf den letzten Bildern zu sehende Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea bzw. Phengaris teleius) legt seine Eier ausschließlich auf dem Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ab. Die aus dem Ei schlüpfenden Raupen werden von bestimmten Ameisen-Gattungen (hier z.B. die Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis)) in deren Bau geschleppt. Dort ernähren sie sich räuberisch von der Ameisenbrut bis sie sich im darauf folgenden Jahr verpuppen und die neue Faltergeneration schlüpft. Der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind vor allem durch intensive Wiesennutzung mit ungünstigen Mahdzeitpunkten gefährdet. So werden häufig nur noch Weg- oder Grabenränder bzw. Zwickel besiedelt, die nicht intensiv genutzt werden. Beide Arten sind im Anhang II der FFH-Richtlinie, wobei in Baden-Württemberg der Helle seltener ist als der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

20120711_schmetterlinge_001
Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus)

20120706_schmetterlinge_002
Paarung des Schachbrettfalters (Melanargia galathea)

20120706_schmetterlinge_003

20120706_schmetterlinge_004

20120706_schmetterlinge_005
Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)

20120706_schmetterlinge_006

20120706_schmetterlinge_007

20120706_schmetterlinge_008

20120706_schmetterlinge_009

20120706_schmetterlinge_010
Wachtelweizen-Scheckenfalter auf verblühter Arnika (Arnica montana)

20120706_schmetterlinge_011
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maulinea teleius)

20120706_schmetterlinge_012

20120706_schmetterlinge_013
auf Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

20120706_schmetterlinge_014

20120706_schmetterlinge_015

Tuesday, 10 July 2012 19:42

Stockente

Der Punkt oben rechts ist die Stockente! Laughing Formatfüllend kann jeder!
Creative visions of the wild!

20120710_stockente_001
Stockente (Anas platyrhynchos)

Saturday, 07 July 2012 23:13

Die heilige Kunigunde

Die Geschichte zum Bild des Monats:

Nicht nur Natur sondern auch Kultur(-geschichte) begeistert mich. Vor kurzem bin ich durch Zufall an einem ganz besonderen Flecken vorbei gekommen, der Natur wie Geschichte auf wunderbare Weise verbindet: Die Kunigundenkapelle bei Burgerroth im südlichen Landkreis Würzburg. Wer durch das Eingangsportal der hohen Lesesteinmauer tritt merkt, dass er hier an einem ganz besonderen Ort ist.

"Die heilige Kunigunde, Gemahlin Heinrichs II., lobte im 13. Jahrhundert den Bau von drei Kirchen aus. Die Ortswahl sollte der göttlichen Fügung überlassen werden und so ließ sie von Bamberg aus drei Schleier fliegen. Einer der Schleier verfing sich in einer Linde auf dem Altenberg (Unterfranken, südlicher Landkreis Würzburg). Da die Bürger im nahegelegenen Ort Buch ebenfalls eine Kirche bauen wollten, schafften Sie die bereits vorhanden Steine vom Altenberg in den Ort. Am nächsten Morgen dann das Unfassbare, die Steine waren wieder auf dem Altenberg. Die Steine wurden wieder zurück geschafft und ein Bucher Zimmermann, der sich diesen mysteriösen Ortswechsel nicht erklären konnte, legte sich über Nacht auf die Steine im Ort. Als er am nächsten Morgen erwachte lag er mit den Steinen auf dem Altenberg. Nun bauten die Bucher dort ihre Kapelle."

Tatsächlich stammt die Kapelle aus dem Jahre 1230 und wurde wohl von Heinrich von Hohenlohe erbaut. So hat das spätromanische Bauwerk im Laufe der Jahre auch barocke Veränderungen erfahren. Besonders fällt die hohe Legesteinmauer auf, die im Westen durch eine sehr alte Winterlinde "durchbrochen" ist. Es handelt sich um die 1000-jährige Kunigundenlinde, in welcher der Legende nach sich der Schleier verfangen hat. Tatsächlich ist der Baum ca. 500 Jahre alt, gehört somit aber immer noch zu den ältesten Bäumen in Deutschland. Besonders interessant ist der Wuchs. Der Stamm wirkt wie aufgeplatzt und es haben sich riesige Ausleger gebildet. Durch Baumsanierungsmaßnahmen und damit verbundenem Schnitt wirkt die Linde heute wie eine überdimensionale Kopfweide.

Ein faszinierender Baum wie Ort den ich sicherlich einmal wieder besuchen werde.

20120703_kunigunde_001

20120703_kunigunde_002

20120703_kunigunde_003

20120703_kunigunde_004

20120703_kunigunde_005
Kunigundenkappel bei Burgerroth, südlicher Landkreis Würzburg

20120703_kunigunde_006
1000-jährige Kunigundenlinde (Winterlinde)

20120703_kunigunde_007

20120703_kunigunde_008

20120703_kunigunde_009

Thursday, 05 July 2012 17:25

Ein Bock vorm Kornfeld

Leider konnte der Bock nicht erkennen, dass ich eine Kamera und kein Gewehr auf ihn richtete und nahm reißaus. Schade drum... Dann fuhr ich langsam weiter und auf einmal kam das selbe Tier wie von der Tarantel gestochen über eine Kuppe und wäre mir fast noch ins Auto gerannt. Den Stress wollte ich ihm bestimmt nicht machen, vor allem nicht für ein Foto...Frown

20120703_bock_001
Rehbock (Capreolus capreolus)
20120703_bock_002


20120703_bock_003

Wednesday, 04 July 2012 21:57

Katholischer Mäusebussard

In Süddeutschland gibt es eine ganz spezielle Unterart des Mäusebussards, der Katholische Mäusebussard (Buteo buteo catholicam). Diese Art kommt ausschließlich in katholischen Gegenden vor und hat sich darauf spezialisiert, von Bildstöcken und Feldkreuzen aus nach Beute zu spähen. Wink

20120703_bussard_001
Katholischer Mäusebussard (Buteo buteo catholicam)